Label Jena Lichtstadt
Kontakt

JenaKultur
Denkmal- und Kunstförderung

Evelyn Halm
Knebelstr. 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Neue Ausstellung im Johannistor: „Die Blinker in Jena 1915/ 1916“ | 21. Mai – 6. Juni 2016

Blinker1  ©JenaKultur
Blinker2  ©JenaKultur

Das 2000/ 2001 grundhaft sanierte mittelalterliche Johannistor ist seit 2008 regelmäßig Ort für Ausstellungen verschiedenster Art, vor allem Kunstausstellungen lokaler bzw. regionaler Künstler (z.B. Astrid Leiterer und Grit Leinen 2013, Eve Trzewick 2014 oder Arnulf Ehrlich und Lutz Leibner 2015; große Doppelausstellung zu Ehren von Kurt Hanf 2013), Fotoausstellungen und Themenausstellungen (z.B. die Ausstellung zur Geschichte der Telefonie 2011). Es ist ebenfalls Veranstaltungsort soziokultureller Projekte wie das „Kultürmchen“ der Freien Bühne Jena e. V., welches bisher dreimal zur Adventszeit hier stattfand.

Die Ausstellung „Die Blinker in Jena 1915/ 1916“ widmet sich erstmals einem stadtgeschichtlichen Thema, das so bisher weder in Jena noch in Deutschland allgemein aufgearbeitet und präsentiert wurde: die Blinkersoldaten im Ersten Weltkrieg.
Diese Ausstellung gibt mit Text, Fotos, Postkarten und Feldpostbriefen sowie einer Vielzahl originaler Exponate aus der Zeit des Ersten Weltkrieges hinreichend Auskunft darüber.

Blinker oder Signalisten waren Soldaten im und vor dem Ersten Weltkrieg, die militärische Nachrichten mit Blinkzeichen mittels künstlicher Lichtquelle oder der Sonne weitergaben.

1915 wurde die Königlich Preußische Signal-Ersatzabteilung in Jena gegründet. Gründe hierfür waren zum einen die Nähe zur Firma Carl Zeiss, die hochwertige Lichtsignalgeräte herstellte, die vom deutschen Heer favorisiert wurden. Zum anderen bestand ein Grund in der geografischen Beschaffenheit Jenas und des Umlandes, welche durch die vielen Erhebungen in der Landschaft die Erprobung der Signalgeräte und vor allem die Ausbildung der Signaltrupps sehr begünstigte.

An die gefallenen Blinker erinnert seit 1921 ein monumentaler Gedenkstein auf dem Landgrafen in Jena, welcher von der renommierten Architektengemeinschaft Schreiter & Schlag entworfen wurde. Interessant zu wissen ist dabei, dass Johannes Schreiter selbst Blinker war. Damals als Helden verehrt, gerieten die Blinker und auch ihr Denkmal auf dem Landgrafen nach dem Zweiten Weltkrieg mehr und mehr in Vergessenheit. Vermutlich in den 1950er Jahren wurde der Stein „entmilitarisiert“, d.h. der Stahlhelm wurde zu einer „Kuppel“ umgearbeitet, das Eiserne Kreuz begradigt und das Eichenlaub aus den Ecken entfernt. Die Inschriften wurden beseitigt. Im Laufe der Zeit verwahrloste das Denkmal immer mehr, es wurde mit Grafitti beschmiert und kaum jemand wusste noch um seine Bedeutung.
Erst 2003 trat es im Zusammenhang der Vorbereitungen für den 200. Jahrestag der Schlacht bei Jena und Auerstedt von 1806 mit dem Vorschlag einer Umwidmung in Erinnerung an die Schlacht gegen Napoleon wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses. Der Vorschlag wurde damals von Stadt und Denkmalschutzbehörde abgelehnt, die grundhafte Sanierung des Denkmals mit einer bewussten Identifizierung als Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges jedoch befürwortet. Im Jahr 2008 bekam das Vorhaben tatkräftige Unterstützung durch die Reservistenkameradschaft Jena. 2009 wurde in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Reservistenkameradschaft Jena ein erster Arbeitseinsatz am Denkmal organisiert. Im gleichen Jahr erhielt das Denkmal eine grundhafte Sanierung sowie eine erklärende Informationstafel durch die Stadt. Die Inschrift auf dem sockelartigen Podest „Die Deutschen Blinker“ gab dem Gedenkstein seine Identifizierung zurück.

Das Denkmal mit dem Umfeld wird heute von der Reservistenkameradschaft Jena im Rahmen einer Patenschaft gepflegt. Es befindet sich in der Verwaltung von JenaKultur.

Hauptinitiator für die Aufarbeitung und Präsentation dieses für Jena wenig bekannten stadtgeschichtlichen Themas ist Michael Körbs, Reservist der Bundeswehr und Mitglied der Reservistenkameradschaft Jena. Die Ausstellung entstand im wesentlichen durch seine akribischen Recherchen und sein hartnäckiges Engagement in der Vorbereitung, Leihgeberfindung, Sponsorenakquise und Ausstellungsorganisation.

Folgende Leihgeber stellten ihre Exponate zur Verfügung:

  • Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
  • Bundesarchiv Koblenz
  • Carl Zeiss Archiv Jena
  • Militärhistorisches Institut der Bundeswehr Potsdam
  • Militärhistorisches Museum Dresden
  • Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
  • Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
  • Frank Seger, Saarbrücken
  • Immanuel Voigt, Jena
  • Hans Zimara, Uhlstädt- Kirchhasel

Die Ausstellung wurde durch folgende Sponsoren unterstützt:

  • Autohaus Fischer Jena
  • B & R Holzhandel GmbH Apolda
  • Holzbau Zimmerermeister Carsten Schubert Hainichen
  • Oßwald Fahrzeugteile und technischer Handel Mühlhausen
  • Pneuhage Reifendienste Weimar
  • Reservistenkameradschaft Jena
  • Reservistenverband Landesgruppe Thüringen
  • Tischlermeister Rainer Grundig, Jena

Die Ausstellung ist eine Kooperation von JenaKultur mit Michael Körbs.

Termin: 21. Mai bis 5. Juni 2016
Öffnungszeiten: jeweils Freitag bis Sonntag 14 – 19 Uhr
Eintritt: 3 € voll/ 2 € ermäßigt für Schüler und Studenten, frei für Kinder bis 12 Jahre

Bilder: Michael Körbs beim Aufbau der Ausstellung "Die Blinker in Jena 1915/ 1916", Johannistor Jena; Fotos: JenaKultur

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
Juli
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Social Media
Paradiesvögel
Adam und Eva

Kontakt

JenaKultur
Denkmal- und Kunstförderung

Evelyn Halm
Knebelstr. 10
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8037
Fax +49 3641 49-8005
evelyn.halm@jena.de

Label Jena Lichtstadt