Label Jena Lichtstadt
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Netzwerke

Blick in die Veranstaltung zur Unterzeichnung der Initiative Thüringen Weltoffen der Stadt Jena  ©Initiative Thüringen Weltoffen
Für eine Tagung vorbereitete Tafel in der Villa Rosenthal Jena  ©JenaKultur, A. Hub

JenaKultur nutzt und fördert den Austausch und die Kooperation mit ganz unterschiedlichen Partnern in der Stadt, der Region und darüber hinaus. Deshalb sind die Einrichtungen von JenaKultur nicht nur in den einschlägigen Landes- und Bundesverbänden vertreten, sondern der Eigenbetrieb engagiert sich auch in zahlreichen unterschiedlichen Netzwerken.

Die Allianz der Thüringer Veranstaltungswirtschaft e. V. vertritt die Interessen der MICE-Wirtschaft in Thüringen. Der regelmäßige fachspezifische Austausch der Branche soll so ermöglicht und gefördert werden. Ziel ist ein gegenseitiger Wissenstransfer und der Austausch von Erfahrungswerten sowie die Vertretung der Mitgliedsinteressen gegenüber Politik und den Institutionen des Freistaats.

Carsten Müller (stellv. Werkleiter JenaKultur) gehört dem Vorstand des Vereins an.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es zahlreiche Kommunen, die ihre Kultur – ähnlich wie Jena – in sogenannten Reformbetrieben organisiert haben. Einer der ersten dieser Betriebe waren die Kulturbetriebe Dortmund, die bereits 1995 gegründet wurden. Von dort ging auch die Initiative aus, mit den Schwesterbetrieben mindestens einmal jährlich zum Erfahrungsaustausch zusammen zu kommen. 2007 war JenaKultur erstmals mit von der Partie, und lud dann für 2009 nach Jena ein.

Ziel dieser informellen, noch heute stattfindenden Beratungen ist es, an den Erfahrungen der anderen zu partizipieren, gemeinsam Optimierungsmöglichkeiten für die Kulturarbeit zu suchen und schließlich vergleichbare Kennzahlen zu ermitteln.

Bündnis für Fernverkehr Jena ©Bündnis für Fernverkehr Jena

Das Bündnis Fernverkehr für Jena ist ein Zusammenschluß von Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Interessenverbänden und Vertretern der Verwaltung, maßgeblich initiiert unter anderem von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Fachhochschule Jena, der Carl Zeiss Jena GmbH, der Schott Jenaer Glas GmbH, der Jenoptik GmbH, der Intershop Communications AG, der Wirtschaftsförderung Jena, der IGJS, der IHK Ostthüringen, dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft, dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem Fahrgastverband Pro Bahn. Mittlerweile wird das Bündnis von weit über 100 weiteren Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden getragen und unterstützt.

Das Bündnis Fernverkehr für Jena setzt sich für eine leistungsfähige und hochwertige Fernverkehrsanbindung der Stadt Jena nach 2017 ein. Das Bündnis beschränkt sich dabei nicht auf die Forderung, sondern arbeitet selbst aktiv mit fachkundigen Berater:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um realistische Ansätze zu erkennen und daraus konkrete Forderungen abzuleiten.

JenaKultur engagiert sich seit 2016 in diesem Bündnis und hat mit der Initiierung und Unterstützung des künstlerischen Projektes "Bewegtes Land" in der überregionalen Wahrnehmung der Anliegen des Bündnisses wirksame Akzente gesetzt.

Der EVVC ist die Interessensvertretung der Veranstaltungslocations und ihrer Zulieferer in Deutschland und dem angrenzenden europäischen Ausland und repräsentiert rund 600 Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations.

Als Mitglied nimmt JenaKultur teil an einer vertrauensvollen und offenen Kommunikation, einer Plattform für wichtige Informationen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit sowie Impulse für branchenrelevante Themen der Gegenwart und Zukunft. Grundprämisse ist die Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln und die Umsetzung entsprechender Maßnahmen.

In der Vorbereitung auf das Kulturstadtjahr Weimar 1999 etablierte sich ein "Regionaler Beirat" mit Vertreter:innen der Städte Erfurt, Weimar und Jena und des Kreises Weimarer Land. Ziel war es, durch gemeinsame Projekte an diesem besonderen Ereignis als Region zu partizipieren. Wichtige Veranstaltungstermine wurden abgestimmt und ein gemeinsamer Kulturkalender als Jahresüberblick als Print- wie auch Onlineversion herausgegeben. Mit dem "Regiomobil-Ticket" wurde erstmalig ein gemeinschaftliches Tarifangebot der Nahverkehrsunternehmen in der Region geschaffen.

Auf dieser Grundlage wurde die Zusammenarbeit im Rahmen der ImpulsRegion in den folgenden Jahren intensiviert und auf weitere Aufgabenbereiche ausgedehnt. Stichworte sind hier gemeinsame "Museumsnächte", "Wissenschaftsnächste", die Einführung des "Verbundtarif Mittelthüringen" oder gemeinsame Marketingaktivitäten wie die GartenImpulse oder die KulturImpulse.

JenaKultur ist stolzes Mitglied in der Initiative Innenstadt Jena.

Seit der Gründung 2017 möchte der Verein die Jenaer Innenstadt attraktiver und kundenfreundlicher gestalten. Zusammen mit der Citymanagerin sind im Verein aktuell bereits über 100 Akteur:innen aktiv, planen gemeinsame Projekte und setzen diese um. Zusammen mit der Stadt und der Politik werden Probleme erörtert und Lösungen erarbeitet.

JenaKultur unterstützt die Intitiative Weltoffenes Thüringen.

In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in Weltoffenes Thüringen Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat:

  • Wir treten ein für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen.
  • Wir stehen ein für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Wir setzen uns ein für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
  • Wir möchten ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
  • Wir wünschen uns einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
  • Wir treten ein für die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.

#thueringenweltoffen

Auch in JENA FEHLT WAS, wenn ausländische Mitmenschen nicht Teil unserer vielfältigen und bunten Gesellschaft wären – mit enormen Konsequenzen für Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus in unserer Stadt.

Das führt die Kampagne Weltoffenes Jena anschaulich vor Augen.

Das Jenaer Bündnis für Familie, dem JenaKultur seit vielen Jahren angehört, möchte Familien in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Interesses rücken und kontinuierlich und gemeinsam daran arbeiten, die Lebensbedingungen von Familien in der Stadt Jena und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu verbessern.

Um die Nachhaltigkeit der Bündnisidee zu sichern, haben 16 Partner den Förderkreis "Familienfreundliches Jena e. V." gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung der Arbeit des "Jenaer Bündnis für Familie" durch die Bereitstellung von finanziellen und/oder Sachwerten.

Gemeinsam wird zum Beispiel die Veranstaltung "Dein Tag im Paradies" organisiert.

JenaKultur ist durch die Lichtstadt Jena beauftragt, die Kooperationen im Bereich Sport zu handeln und tut dies mit viel Herzblut. Dies betrifft u. a.:

In der aktuellen Diskussion um die Zukunftschancen von Städten und Regionen spielen Metropolregionen eine zentrale Rolle. Sie verfügen über ein sehr hohes wirtschaftliches Potential und eine große Innovationskraft. Sie zählen zu den wichtigsten Säulen für die Wettbewerbsfähigkeit und erfolgreiche Positionierung einer Region in der internationalen Standortkonkurrenz. Es gibt in den neuen Bundesländern zwei Metropolregionen: neben "Berlin / Brandenburg" ist das die Region "Mitteldeutschland", ehemals Sachsendreieck.

Die Metropolregion "Mitteldeutschland" ist ein informeller Zusammenschluss der Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau, Dessau-Rosslau, Magdeburg, Halle sowie Erfurt, Weimar, Gera und Jena. In vier verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern "Wirtschaft / Wissenschaft", "Verkehr", "Kultur und Tourismus" sowie "Überregionale Kooperation" werden konkrete Projekte realisiert. Seit 2007 leitet Jena die Arbeitsgruppe "Wirtschaft/Wissenschaft". So wurde auf Anregung der AG z. B. eine Studie zur Fachkräftesituation in Mitteldeutschland erarbeitet. Außerdem wurden die Wissenschafts- und Forschungsressourcen Mitteldeutschlands in einem Wissenschaftsatlas vorgestellt. Beispiel für diese interkommunale Zusammenarbeit der Metropolregion sind auch die Präsentationen zum Thema "Solar" auf europäischer Ebene in Straßburg und Brüssel.

Die länderübergreifende Tourismusorganisation unter dem Namen Saale-Unstrut Tourismus GmbH nahm ab Januar 2023 ihre Arbeit auf – die Stadt Jena beteiligt sich zu 15 % als Gesellschafterin.
Sie ging hervor aus den bisherigen Vereinen Saale-Unstrut-Tourismus e. V. und Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V.

Der Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, die Region um Saale und Unstrut touritisch zu fördern und zu vermarkten sowie aktiv an der Gestaltung von neuen Angeboten mitzuwirken. 

Außerdem sind unsere Einrichtungen in folgenden Netzwerken aktiv:

Ernst-Abbe-Bücherei

  • Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.

Jenaer Philharmonie

  • DBV: Deutscher Bühnenverein
  • Deutscher Musikrat e.V.
  • DOV: Deutsche Orchester Vereinigung
  • ONE - An Orchestra Network for Europe
  • VDKC: Verband Deutscher Konzertchöre e.V.

Musik- und Kunstschule Jena

  • VDM: Verband deutscher Musikschulen e.V.

Städtische Museen Jena

  • Enge Vernetzung mit Thüringer Museen
  • Institut für Länderkunde Leipzig
  • Kooperationen mit nationalen und internationalen Universitäten
  • Museumsverband Thüringen e.V.

Volkshochschule Jena

  • Bundesverband für Alphabetisierung
  • DVV: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
  • TVV: Thüringer Volkshochschul-Verband e.V.
JenaKultur unterstützt Initiative 'Die Vielen'
Thüringer Erklärung DIE VIELEN ©Candy Welz

Im November 2018 gründete sich in Berlin eine Initiative aus Kulturschaffenden, die im Angesicht wachsenden Populismus die Fahne einer bunten, pluralen, weltoffenen, toleranten Gesellschaft hochhalten möchten. Diese Initiative fand unterdessen in mehreren Bundesländern engagierte Mitstreiter:nnen. Auch Thüringen trat medienwirksam am 1. Februar 2019 zur Eröffnung der Woche der Demokratie in Weimar mit einer eigenen Erklärung in die Öffentlichkeit.

JenaKultur hat an diesem Prozess aktiv mitgewirkt und gehört zu den Thüringer Erstunterzeichnern.

Wir fordern alle Kultureinrichtungen auf, das Anliegen der Vielen aktiv zu unterstützen.

Thüringer Erklärung der Vielen
Erstunterzeichnende

Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) ist die Tourismusmarketingorganisation des Freistaates Thüringen. Seit 25 Jahren aktiv ist die Gesellschaft Mitglied im DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.), im DTV (Deutscher Tourismusverband e. V.) und im RDA (Internationaler Bustouristikverband e. V.).

Neben der Interessensvertretung in diesen und weiteren Gremien stellt die TTG allen Mitgliedern ein Reservierungs- und Informationssystem zur Verfügung, berät sie, bündelt Ideen und verantwortet den Auftritt Thüringens im touristischen In- und Ausland. Die Schaffung von optimalen Rahmenbedingen für die Destinationen gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Entwicklung und Umsetzung von eigenen Marketing- und Vertriebskampagnen.

Veranstaltungen
April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 01 02 03 04
Karriere
Icon Pfeil nach oben

Social Media
Kontakt

JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8000
Fax +49 3641 49-8005
jenakultur@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Label Jena Lichtstadt