JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Projektmanagement
Lange Nacht der Museen Jena
Hannah Sachsenmaier
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8252
museumsnacht@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Die nächste Lange Nacht der Museen findet am 23. Mai 2025 statt! Unter dem Motto "Verborgene Schätze" werden sonst verschlossene Türen wieder für das breite Publikum geöffnet.
"Verborgene Schätze" – unter diesem Motto lädt die Lange Nacht der Museen am 23. Mai dazu ein, mit wachen Augen auf Erkundungstour durch Jena zu gehen.
Bis in die Nacht hinein präsentieren 33 Stationen ihre Wunder und Kostbarkeiten. Kulturbegeisterte können historische Artefakte, expressive Kunst oder wissenschaftliche Experimente entdecken. So mancher Ort offenbart sich dabei selbst als verborgener Schatz.
Zum ersten mal dabei sind in diesem Jahr das Goethe-Laboratorium sowie das Geräte-Depot des ZEISS Archivs. Aber auch in anderen Ausstellungen, Sammlungen und Denkmälern werden im Licht der Nacht überraschende Einblicke geboten. Hinter sonst verschlossenen Türen dürfen sich große wie kleine Entdecker auf eine Schatzsuche begeben.
Neben faszinierenden Einblicken erwartet Sie ein reichhaltiges Begleitprogramm. Partizipative Kreativangebote, fesselnde Vorträge, unterhaltsame Sonderführungen oder bewegende Live-Konzerte stehen allen zur Auswahl, die sich von ihrer Neugier treiben lassen wollen.
Durchstöbern können Sie das Programm bereits im Begleitheft, auf der Website der Langen Nacht der Museen Jena und hier im unteren Teil der Seite.
Vorverkaufstickets sind ab 2. Mai 2025 im Stadtmuseum Jena sowie in der Jena Tourist-Information erhältlich.
Als Ticket für die Lange Nacht der Museen Jena erhalten Sie verschiedenfarbige Armbändchen und ein Programmheft mit allen Informationen in gedruckter Form.
Vorverkauf
Regulär: 8 Euro / Ermäßigt: 5 Euro
Abendkasse
Regulär: 10 Euro / Ermäßigt: 7 Euro
Eintritt bis 16 Jahre frei!
Wenn Geschichte hautnah zu fassen ist, wenn die Druckerschwärze schmatzt, wenn es nach Romantik duftet, wenn Trompeten deftig schmecken, wenn es Linsen auf die Augen gibt – dann sind nicht Ihre Sinne verwirrt.
Dann waren Sie bei der Langen Nacht der Museen 2024!
"Mit allen Sinnen": unter diesem Slogan konnten knapp 3.000 Besucher:innen insgesamt 31 Stationen entdecken.
Atmosphärische Musik, packendes Theater, leuchtende Malerei, allerlei Experimente, ungewöhnliche Aussichten und faszinierendes Nischenwissen – wie gewöhnlich zur Museumsnacht – erwarteten kleine und große Museumsfans auch dieses Mal.
Doch 2024 öffnete seit Langem auch wieder die Stadtkirche St. Michael Jena ihre Türen zur Museumsnacht, das Karmelitenkloster konnte seine Wiedereröffnung feiern und die Tektonische Sammlung der Universität Jena war sogar zum ersten Mal dabei.
Am 20. Mai 2022 lud Jena zur Langen Nacht der Museen ein und konnte so viele Gäste wie nie zuvor begrüßen!
Unter dem Motto "Türen auf!" fand nach zweijähriger Pause die Lange Nacht der Museen wieder in Jena statt. 34 Standorte öffneten ihre Pforten für Besucher:innen zu Ausstellungen, Lesungen, Sammlungen, Konzerten, zu Puppentheater, traditionellem Handwerk und vielfältigen Kreativangeboten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren eingeladen, die interessanten Familienprogramme der zahlreichen Häuser wahr zu nehmen oder kleine Prämien für die Erfüllung unserer Entdecker-Rallyes zu ergattern.
Neben dem neu eröffneten Romantikerhaus, der Kunstsammlung und dem Stadtmuseum Jena, trugen u. a. die Öffnung von Baudenkmälern, viele Museen und Sammlungen der Universität, die ThulB mit Rooom 3D, der Stadtspeicher, das Deutsche Optische Museum, die Imaginata, das Zeiss-Planetarium, die Schott-Villa und die Friedenskirche mit dem umgebenden Johannisfriedhof zu einem einzigartigen und anregenden Programm zur Langen Nacht der Museen bei. Es war eine wundervolle Gelegenheit, von 17 Uhr an bis in die späten Abendstunden den ein oder andere Blick auch hinter sonst verschlossene Türen zu werfen.
Dank der im Ticketpreis integrierten Fahrkarte für den Nahverkehr im Stadtgebiet konnte man gleich in eine der beiden historischen Stadtbahnen steigen und das zauberhafte Flair dieses Abends bei Jazz-Klängen, Licht- und Soundkunst auf sich wirken lassen.
Ob groß, ob klein, ob musisch interessiert oder eher wissenschaftlich – es wurden unvergessliche Eindrücke geboten. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Lange Nacht der Museen!
2019 war die Archäologische Sammlung erstmals im neu bezogenen Gebäude am Fürstengraben 25 zu erleben. Und es fanden sogar drei Ausstellungseröffnungen am Abend der Museumsnacht statt – im Universitätshauptgebäude mit restaurierten Kostbarkeiten der Uni-Sammlungen, im Johannisturm zur Geschichte der Telefonie, und im Phyletischen Museum zum Zoologen Ernst Haeckel. Der wichtige Jenaer Wissenschaftler und Philosoph wurde auch im Stadtmuseum und in der Jenaer Kunstsammlung gewürdigt – als Bürger der Stadt und als Anreger für die Künste. Er war damit 2019 – einhundert Jahre nach seinem Tod – der besondere Gaststar. Spezielle Angebote für Familien wurden wieder besonders in den frühen Abendstunden vorgehalten. In Jena bestand wieder die Möglichkeit, mit der Eintrittskarte zur Museumsnacht am Veranstaltungstag ab 16 Uhr auch die öffentlichen Nahverkehrsmittel kostenfrei zu nutzen (VMT-Tarifzone 30). Für Kinder und Jugendliche, die bis zum 16. Lebensjahr freien Eintritt hatten, musste bei beabsichtigter Nutzung der Verkehrsmittel im Vorverkauf oder am Veranstaltungstag eine Freikarte gelöst werden. Und die Eintrittskarte berechtigte am Folgetag, dem 25. Mai 2019, zu kostenfreiem Eintritt in das Museum 1806 in Cospeda (ohne Nahverkehrsticket).
Neben der Gelegenheit, die Schauräume unter besonderen Bedingungen zu erleben, gab es 2017 eine Vielzahl von Sonderangeboten, die zeigten, wie vielgestaltig und abwechslungsreich die musealen Erlebniswelten sind. Spezielle Angebote für Familien wurden besonders in den frühen Abendstunden vorgehalten. Neu mit dabei – und sehr beliebt – waren das Karmelitenkloster am Engelplatz und der frisch sanierte Anatomieturm. Tanzvorstellungen von SonusDos an verschiedenen Plätzen boten ein besonderes Augenerlebnis. Erstmals fand die „Lange Nacht der Museen“ in Jena, Erfurt, Weimar und im Kreis Weimarer Land an verschiedenen Tagen statt. Damit hatten Einheimische und Gäste die Möglichkeit, auch die Angebote in den benachbarten Städten kennen zu lernen. 2017 wurde die „Lange Nacht der Museen“ unter kein gemeinsames Motto gestellt. Damit konnten alle beteiligten Einrichtungen ihr eigenes spezielles Profil zur Geltung bringen. Gemeinsam blieb aber, dass es sowohl Angebote zum Verweilen als auch zum Wandern gab – je nachdem, wie sich die Gäste den Abend einrichten wollten.
"Verborgene Schätze" - Unter diesem Motto eröffnet die lange Nacht ungewohnte Einblicke.
Führungen & Stadtrundgänge, Film / Kino / Multimedia, Konzerte & Klassik, Märkte & Feste, Vorträge / Lesungen / Diskussionen, Wissenschaft & Bildung, Kunst & Ausstellungen
Jena, verschiedene Orte
16:30 Uhr
Konzerte & Klassik, Vorträge / Lesungen / Diskussionen
Stadtmuseum Jena
16:30 Uhr
Führungen & Stadtrundgänge
Romantikerhaus Jena
17:00 Uhr
Mitmachangebot für Kinder ab 5 Jahren zur Langen Nacht der Museen
Führungen & Stadtrundgänge
Stadtmuseum Jena
17:00 Uhr
Kreative Wasser-Werkstatt mit Pop-up-Ausstellung
Führungen & Stadtrundgänge
Museumswerkstatt
17:00 Uhr
JenaKultur.
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Knebelstraße 10
07743 Jena
Projektmanagement
Lange Nacht der Museen Jena
Hannah Sachsenmaier
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8252
museumsnacht@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig